Aktuelles Brutsaison 2025

Webcam-Nest Rostock-Biestow

 

1. Storch eingetroffen: 3.3. (unberingt)

2. Storch eingetroffen: 28.3. (beringt links oben)


Umzug von Niendorf nach Biestow Ausbau? Ist ein Seeadler der Verantwortliche?

Wiederansiedlung in Biestow Ausbau, 2.4.25.
Wiederansiedlung in Biestow Ausbau, 2.4.25.

2. April 2025

 

In der letzten Brutsaison fand die Aufzucht der Jungstörche in Niendorf bei Rostock ein jähes Ende. Augenzeugen berichteten von einem juvenilen Seeadler, der die drei etwa sechs Wochen alten Küken im Nest erbeutete - und dies offenbar unter den Augen der Altvögel. Am Ende blieben nur Federn und Knochen übrig. Die Brutvögel kehrten anschließend nicht mehr auf das hinter hohen Bäumen etwas abgeschieden am Dorfrand stehende Nest zurück. Solche Vorfälle hat es in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Jahren häufiger gegeben, wobei oft Standorte außerhalb von Dörfern betroffen waren. In unserem Betreuungsgebiet gab es einzelne Vorfälle besonders rund um den Seeadlerhorst bei Groß Siemen. Inzwischen gibt es dort recht weiträumig keine besetzten Weißstorchnester mehr. Nun stellt sich die Frage, wie die betroffenen Niendorfer Altvögel in dieser Saison reagieren werden. Niendorf gehörte in den letzten Jahren immer zu den früh besetzten Nestern. Das scheint in diesem Jahr anders zu sein. Bis heute hat es dort noch keine Rückkehrer gegeben. Stattdessen entdeckten wir heute zwei Störche an dem nicht weit von Niendorf gelegenen Biestow Ausbau. Dieser Standort war zuletzt nur sehr selten besetzt. Eine erfolgreiche Brut liegt dort viele Jahre zurück. Da alle betroffenen Individuen unberingt sind, lässt es sich nicht sicher feststellen, aber es spricht vieles dafür, dass hier ein Ausweichverhalten von Niendorf nach Biestow Ausbau vorliegt. Es wäre jedenfalls sehr ungewöhnlich, wenn es so früh in der Saison zu einer Neuansiedlung kommen würde, während der benachbarte Traditionshorst noch unbesetzt ist. Die weitere Entwicklung bleibt auf jeden Fall spannend. Auch der momentan Niendorfer Horst kann durchaus in den nächsten Wochen noch besetzt werden - dann vermutlich von jungten, nachrückenden Störchen, die vom Seeadler-Angriff nichts wissen. Allerdings müsste man dann schauen, wie sich das vermeintlich ins benachbarte Biestow Ausbau umgezogene Paar verhalten würde. Und was ist mit dem Seeadler - wird er eine ähnliche Attacke erneut versuchen? Wir werden es im Blick behalten! 


Zwischenbilanz: Bis zum 1. April ist etwa die Hälfte unserer Störche aus dem Winterquartier zurückgekehrt. Dazu zählt auch das Paar in Lieblingshof - vorne das Weibchen und hinten das beringte Männchen XN197 bei der abendlichen Nahrungssuche. 1.4.25
Zwischenbilanz: Bis zum 1. April ist etwa die Hälfte unserer Störche aus dem Winterquartier zurückgekehrt. Dazu zählt auch das Paar in Lieblingshof - vorne das Weibchen und hinten das beringte Männchen XN197 bei der abendlichen Nahrungssuche. 1.4.25